Modul 9: Grundlagen Sensortechnik
Ziel dieses Seminars ist eine praxisgerechte Wissensvermittlung in den wichtigsten Fragen der Mess- und Sensortechnik für gängige Aufgabenstellungen der beruflichen Praxis.
Darüber hinaus ist es das Ziel der Veranstaltung, eine Sensibilisierung für Fehlbedienung der einzelnen Geräte und Einrichtungen zu erreichen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade hier auf Anwenderseite große Wissenslücken bestehen.
Den Teilnehmern wird durch den weiten Stoffumfang ausreichend Diskussionsmöglichkeit gegeben, um so bereits erste Hinweise zur Lösung der individuellen Fragestellungen zu erhalten. Durch die praxisorientierte Ausrichtung der Veranstaltung werden gerade auch die Teilnehmer angesprochen, denen im „Tagesgeschäft“ nicht die Zeit bleibt, den offenen Fragen nachzugehen bzw. wenig mess- und elektrotechnische Fachkenntnisse mitbringen.
Das Seminar gibt u.a. Antworten auf die Fragen:
- Was versteht man unter Messen?
- Wie drückt sich ein Messfehler aus? Welche Arten gibt es und wie kann er minimiert oder sogar vermieden werden?
- Was sind typische Messfehler?
- Welche Messprinzipien und welche Messgeräte werden in der industriellen Praxis zur Ermittlung elektrischer und nicht-elektrischer Größen verwendet und welche Messtechnik ist schließlich die Richtige?
- Wie werden die Messdatendaten in der Praxis analysiert?
- Wie kann man Messdaten professionell aufbereiten und PC-gestützt weiterverarbeiten?
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Labor- und Prüfeinrichtungen, Betriebs- und Servicetechniker, Mitarbeiter in Fertigung, Instandsetzung, Mess- und Prüffeld sowie Waren- und Qualitätskontrolle. Interessierte, die einen fundierten Einstieg in die Thematik erhalten wollen.
Inhalt
Was ist Messen? Grundlagen des Messens
- Physikalische Größen und ihre Einheiten
- Messfehler und Genauigkeit
Messfehler und Messdatenanalyse
- Systematischer Fehler
- Zufälliger (statistische) Fehler
- Grafische Darstellungen
Elektrische Größen / Messeinrichtungen (Auswahl)
- Messen elektrischer Größen
- Prinzip der Spannungsmessung
- Prinzip der Strommessung
- Prinzip der Widerstandsmessung
- Spannungsprüfer
- Analogmessgerät (Drehspulmesswerk)
- Multimeter
- Stromzangen
- Leistungsmessung
- LCR-Meter
- Oszilloskop
- Laborstromversorgung
Nichtelektrische Größen / Messeinrichtungen (Auswahl)
- Messen nichtelektrischer Größen
- Temperatur-Messung
- Licht-Messung
- Mechanische Mess- und Prüfgeräte (Auswahl)

Sensor

Definition Sensor: Ein Sensor wandelt eine zu messende physikalische Größe in elektrische Größen um und verarbeitet diese so, dass sie (die elektrischen Signale) leicht übertragen und weiterverarbeitet werden können.